Jahresbericht der Badmintonabteilung des MTV Rheinwacht Dinslaken
Die Badmintonabteilung schickte in der Saison 2024/2025 zwei Mannschaften an den Start: eine Seniorenmannschaft (Ü 19) und eine Hobbymannschaft (Ü 19). Im Jugendbereich wurde aufgrund von Spielermangel keine Mannschaft gemeldet. Alle Mannschaften starteten mit Zuversicht in die neue Saison. Anfang September 2024 begann die Saison. Die 1. Seniorenmannschaft trat in der Bezirksklasse an. Die Mannschaft setzte sich aus vielen Spielern der eigenen Jugend zusammen, die nun bereits in ihre dritte Seniorensaison gingen, sowie aus erfahrenen Spielern, die seit Jahren zusammenspielen. Die Hinrunde startete mit einem 5:3 Heimsieg sehr erfolgreich. Danach verlief die Hinrunde bis Mitte November jedoch weniger erfreulich, da drei Spiele verloren gingen und die Mannschaft auf einem Abstiegsplatz landete. Diese Phase war auf die ständig wechselnde Besetzung zurückzuführen, bedingt durch berufliche Verpflichtungen, Auslandssemester, Verletzungen und langfristige Erkrankungen. Nach dieser schwierigen Phase stabilisierten sich die Leistungen, und die Mannschaft fand zu einer Stammbesetzung. Bis zum Ende der Saison gab es nur noch ein verlorenes Spiel, und der vierte Platz am Ende wurde von allen als Erfolg gewertet, was an einem Trainingstag ausgiebig mit Getränken und Pizza gefeiert wurde. Insbesondere im Hobbybereich gab es ein starkes Wachstum, sodass in dieser Mannschaft 15 Herren und drei Damen gemeldet wurden. Neue Spieler aus den Nachbarvereinen Wacker, SV Spellen und anderen kamen hinzu. Die erwachsenen Hobbyspieler nutzten die drei Trainingszeiten (Montag, Mittwoch und Freitag) sowie das Training am Dienstag beim ATrainer aus Duisburg-Huckingen ausgiebig, um ihrem Hobby nachzugehen. Außerdem nehmen sie seit einigen Jahren an der Hobbyliga teil. Die Spiele fanden meist unter der Woche während der Trainingseinheiten im gesamten Ruhrgebiet statt. Am Ende der 10 Ligaspiele landete das Team auf dem zweiten Platz, nur zwei Punkte hinter Viktoria Mülheim. Darüber hinaus gingen die Spieler*innen häufig bei verschiedenen Hobbyturnieren in der Region an den Start. Auch bei den Jugendlichen war wieder ein reges Trainingsengagement zu verzeichnen. Während der Trainingseinheiten in der Halle des THG waren meist zwischen 12 und 22 Kinder anwesend. In dieser Saison wurden sie von den lizenzierten Trainern Frank Gabriel, Christian Baakes, Andre Kammann und Kira Rütten trainiert. Daher können wir im nächsten Jahr wieder eine Jugendmannschaft melden. Im Kinder- und Jugendbereich sowie bei den Senioren konnten weitere Mitglieder gewonnen werden, auch wenn einige Abgänge hingenommen werden mussten. Um den Zusammenhalt zwischen den Mannschaften weiter zu stärken, wurden vereinsinterne Kuddel-Muddel-Turniere durchgeführt, an denen ein Großteil der Senioren- und der Hobbymannschaft teilnahm. Das alljährliche Weihnachtsturnier war wieder ein riesiger Erfolg. Außerdem organisierten die Hobbyspieler kleinere Trainingsabende, die mit einem gemütlichen Beisammensein endeten. Eine Radtour fand ebenfalls statt, die aufgrund der guten Organisation wiedermal großen Spaß bereitete. Am Ende der Saison konnten wir durch einen Neuzugang einen neuen Sponsor für unsere Seniorenmannschaften gewinnen, sodass wir in die nächste Saison mit neuen Trikots starten werden.